|  
       Texte (8) 
      Textlänge und -layout 
      Das Lesen von Texten am Bildschirm ist anstrengender und 
        dauert 10-20 % länger als das Lesen von Texten auf dem Papier. Deswegen 
        sollte die Textmenge immer möglichst gering gehalten werden.  
      Informationseinheiten innerhalb des Textes können 
        als Blöcke voneinander abgesetzt werden.  
        In Textblöcken und Sätzen sollten keine Seitenwechsel erfolgen. 
        Für jedes neue Thema empfiehlt sich eine neue Seite. 
        Es sollte ein einheitliches Layout für das Gesamtsystem mit einfacher 
        Lesbarkeit des Textes verwendet werden.  
        Textbündigkeit sollte keine zusätzliche Leseanstrengung verursachen. 
      Für Textstile und -hervorhebungen 
        gilt: 
      
        - Im Gesamtsystem sollten einheitliche 
          Schriftgrößen und -typen (z.B. Überschriften, Beschriftungen, 
          Haupttext) und nicht zu viele Schriftvariationen verwendet werden.
 
        - Hervorhebungen im Text sind Organisationshilfen, um 
          die Aufmerksamkeit des Lernenden auf bestimmte Inhalte zu lenken und 
          sollten sparsam eingesetzt werden. 
 
       
      Die Intensitität der Hervorhebungen kann unterschieden 
        werden in  
      
        - moderate Intensität (kursive oder fette Schrift) 
          
 
        - mittlere Intensität (Unterstreichung, veränderte 
          Schriftart oder -größe)
 
        -  hohe Intensität (inverse Darstellung, Blinken, 
          andere Farbe)
 
       
      Für Textprägnanz und -formulierungen 
        gilt: 
      
        - Texte prägnant formulieren und einfach verständlich 
          halten.
 
        - Lehrinhalt wird ohne überflüssige und ablenkende 
          Ausschmückungendargestellt.
 
        - Einzelne Sätze möglichst 
          kurz und einfach formulieren.
 
        - Die Verständlichkeit des 
          Textes kann durch Einbettung von "advanced organizers" verbessert 
          werden. Einmal als Einleitung des Textes mit Inhalt (des Textes) in 
          abstrakter und allgemeiner Form. Zum andern erklären sie den folgenden 
          Textaufbau und zeigen Beziehungen auf.
 
        - Die Reihenfolge der Informationen ist für die 
          Gesamtverständlichkeit des Textes wichtig.
 
       
	(vgl. Pohl. 1999. S. 119 ff.) 
     |