|   | 
     
       Texte (7) 
      Checkliste "Lerneffektive Texte" 
      Anhand der folgenden Liste können Texte auf ihre 
        "Lerneffektvität" überprüft werden. 
      Wahrnehmungshilfen (Textmerkmale, die die basale Verarbeitung 
        unterstützen) 
      
        - Ist das Seitenlayout übersichtlich, gibt es ausreichende 
          Leerflächen?
 
        - Ist der Textaufbau in der Makrotypografie sichtbar?
 
        - Sind verschiedene Text- und Infoarten unterschiedlich 
          ausgezeichnet?
 
        - Sind Schlüsselwörter und Kernsätze zur 
          Aufmerksamkeitssteuerung visuell ausgezeichnet?
 
        - Ist der Kontrast zwischen Hintergrund und Buchstaben 
          auf Dauer für die Augen angenehm?
 
        - Wird eine gewohnte, augenfreundliche Schrifttype verwendet?
 
        - Sind die Buchstaben- und Wortabstände so weit, 
          dass die Buchstaben nicht ineinander fließen, die Wortformen sich 
          abheben?
 
        - Ist das Verhältnis von Schriftgröße, 
          Zeilenlänge, Zeilenabstand ausgewogen, d.h. die Augen verirren 
          sich beim Lesen nicht in den Zeilen?
 
       
      Erschließungshilfen (dem Lernenden den Zugang zu 
        den Inhalten erleichtern) 
      
        - Haben längere Texte ein einheitliches Aufbauschema?
 
        - Existiert ein einheitliches System von Überschriften, 
          Unter- und Zwischenüberschriften?
 
        - Gibtzusätzliche Orientierungsmarken?
 
        - Gibt es für wichtige Begriffe ein Glossar oder 
          Stichwortverzeichnis?
 
        - Existiert ein verbraucherfreundliches Literaturverzeichnis?
 
        - -Verarbeitungshilfen (fördern geistige Auseinandersetzung 
          mit den Inhalten)
 
        - Hat der Text eine nachvollziehbare, folgerichtige Sequenzierung 
          und Gliederung?
 
        - Wird die Gliederung sprachlich deutlich?
 
        - Wird an das Vorwissen der Adressaten angeknüpft?
 
        - Erfolgen nach längeren Passagen Zusammenfassungen 
          mit den wichtigsten Begriffen und Aussagen in der dargebotenen Abfolge?
 
        - Wurde auf exotische, ungebräuchliche und inhaltsleere 
          Wörter verzichtet?
 
        - Werden Fachbegriffe und Abkürzungen definiert 
          und erläutert?
 
        - Sind die Satzkonstruktionen übersichtlich?
 
        - Gibt es eindeutige inhaltliche Bezüge bzw. einen 
          durchgehenden roten Faden (inhaltliche Kohärenz)?
 
        - Sind Aufgaben zur Selbstkontrolle vorhanden?
 
        - Gibt es Anregungen zum Vorstellen und Denken im Text?
 
       
	(vgl. Ballstaedt. 1997. S. 103 ff.) 
     |