|  
       Diagramme  Es gibt unterschiedliche Formen um Daten zu präsentieren. 
        Man unterscheidet im Wesentlichen drei Kategorien: die narrative, die 
        tabellarische und die graphische Datenpräsentation. Diagrammdarstellung von Tabellen Die häufigsten Darstellungen von Tabellen finden sich in Linien- oder Kurvendiagrammen, in Punktediagrammen, in Säulendiagrammen oder Histogrammen, in Balkendiagrammen und in Tortendiagrammen. Linien- oder Kurvendiagramme repräsentieren quantitative Größen als Positionen auf einer gemeinsamen Skala. Sie sind besonders geeignet für folgende Aufgaben: Trendbestimmung und Trendvergleich, Interpolation und Extrapolation, Erfassen und Vergleichen von Höhenlagen, Erkennen von Zusammenhängen und Kovariation zwischen mehreren Reihen. Für Trendvergleiche zwischen mehreren Reihen von 
        quantitativen Größen ist es günstiger, die Linien, Kurven 
        oder verbundenen Datenpunkte in einer Abbildung darzustellen als in getrennten 
        Abbildungen. Dies gilt für bis zu mindestens 4 Reihen. (vgl. Jacobs. 1998. S. 12; Wandmacher. 1993. S. 364 f.)  | 
  ||||
|  
    | 
    ||||
|  
       | 
    Diagramme - Punktediagramm | |||