Beratungssystem zum Thema "Instruktionsdesign"

Interaktivität Hilfesysteme Farben Aufgaben Literatur
Instruktionsdesign Wahrnehmung Navigation Medientypen Feedback Impressum
Funktionen von Interaktivität
Interaktivität als Beitrag zu Lehrfunktionen
Instruktionstechnologische Aspekte – Lernende
Wahl von Lerninhalten
Wahl einer Sequenz
Auswahl von Beispielen
und Aufgaben
Stellvertretende
Handlungsentscheidungen
Aufgabenbearbeitung
Nutzung passiver Hilfen
Modifikation von
Lernmaterial
Stellen von Fragen
Eingabe von Antworten
Systemsteuerung
Lernplanung
Instruktionstechnologische Aspekte - Lernsystem
 
 
    Instruktionstechnologische Aspekte - Lernende (4)
 

Instruktionstechnologische Aspekte - Lernende (3)

Unterscheidung verschiedener Aktionsformen der Lernenden aus instruktionstechnologischer Sicht:

Stellen von Fragen durch Lernende

  • Tatsächlich ist eine echte natürlichsprachige Interaktion bis heute nicht möglich. Dennoch gibt es mehrere Möglichkeiten, Fragestellungen zu ermöglichen.
  • Eine technisch einfach realisierbare Art besteht darin, vorgefertigte Fragen anzubieten, etwa in einem Speziellen Fragefenster. Hierbei kommt es darauf an, dass diese Fragendem Fragebedarf der Lernenden entsprechen, erfahrene Lehrer bzw. Trainer des jeweiligen Fachgebietes sollten hierzu herangezogen werden.
  • Eine etwas aufwendigere Art besteht darin, eine Art „Fragenparser“ zu programmieren: Eine Prozedur, die es erlaubt, aus einer vorgegebenen Menge von Begriffen und fachgebietsbezogenen „Fragestämmen“ Fragen zu generieren. Nicht sinnvolle Kombinationen werden mit einer Aufforderung zu einer „Umformulierung“ zurückgewiesen.
  • Eine dritte Möglichkeit sind pseudo-natürlichsprachliche Frage: Hier bei ist eine freie Eingabe möglich, die Eingaben werden hinsichtlich des Vorkommens von Frage- und Schlüsselwörtern bzw. deren Wortstämmen sowie der Sequenz der Wörter hin ausgewertet; irrelevante Wörter werden ignoriert, evtl. anhand einer Liste. Je nach Fachgebiet kann dies sehr vielfältige Fragen ermöglichen. Technisch steht für die Beantwortung der Fragen bei allen Formen ein Baum oder eine Matrix im Hintergrund, die alle Begriffskombinationen präsentiert und mit einer geeigneten Antwort verknüpft. Auch eine fragenbasierte Navigation kann so aufgebaut werden.

Eingabe von Antworten auf systemseitig gestellte Fragen

  • In der Regel ist dies unproblematisch, wenn es sich um das Markieren korrekter Alternativen von Mehrfachwahlaufgaben, um Lückentexte oder „drag and drop“-Aktionen handelt: es gibt hierfür in Autorensystemen vorgefertigte Routinen.
  • Werden ganze Sätze erwartet kann eine pseudonatürliche Verarbeitung verwendet werden.
  • Bei mehreren Sätzen oder Kurzaufsätzen ist eine automatische Verarbeitung derzeit nur eingeschränkt möglich. Hier können dem Lerner Musterantworten zum Vergleich angeboten werden.

(Vgl. Niegemann, 2001, S. 125 f.)

 
 
Seitenanfang
Instruktionstechnologische Aspekte - Lernende (4)