Beratungssystem zum Thema "Instruktionsdesign"

Interaktivität Hilfesysteme Farben Aufgaben Literatur
Instruktionsdesign Wahrnehmung Navigation Medientypen Feedback Impressum
Auswahl der Medien
Audio
Bewegtbild
Bilder
Diagramme
Piktogramme
Texte
Der Leseprozess
Formen des Lesens
Textsorten
Ebenen der kognitiven
Textverarbeitung
Maßnahmen der
Textbearbeitung
Zusammenfassen der
wichtigen Inhalte
Anknüpfen an das
Vorwissen
Vermeiden ungeläufiger
Wörter
Sprachliche Gleichbehand-
lung der Geschlechter
Entflechten
unübersichtlicher Sätze
Herstellen eindeutiger
Bezüge
Checkliste
"Lerneffektive Texte"
Textlänge und -layout
Texte auf dem Bildschirm
Gesprochene Texte
 
 
   

Texte - Entflechten unübersichtlicher Sätze

 

Texte (5)

Vermeiden ungeläufiger Wörter

Häufig benutzte Wörter werden schneller verarbeitet als ungebräuchliche. Ungeläufige Wörter kann man unterteilen in schwierige Wörter, Fachausdrücke, Fremdwörter und Komposita.

  • Schwierige Wörter sind Wörter, die in der Umgangssprache selten oder nie vorkommen.
  • Zu den Fachausdrücken zählen Fachtermini, Abkürzungen und sprachliche Wendungen der jeweiligen Wissensdomäne. Sie müssen stets definiert werden, Abkürzungen dürfen nicht als bekannt vorausgesetzt werden, sondern sollten bei der ersten Verwendung ausgeschrieben werden.
  • Fremdwörter sollten klar definiert werden. Man kann sie auch durch Wörter aus dem Alltagswortschatz ersetzen.
  • Komposita sind Wortzusammensetzungen. Sie sollten immer zerlegt werden.

Eine Hilfe zum Verständnis ungeläufiger, aber notwendiger Wörter kann ein Glossar sein. Es enthält in alphabetischer Ordnung die zentralen Begriffe und definiert bzw. erläutert sie in textnahen Formulierungen. Es wird vor allem bei vielen Fachausdrücken und Fremdwörtern empfohlen.

Sprachliche Gleichbehandlung der Geschlechter

In Deutschland gibt es noch keine verbindliche Regelung zur sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter, aber einige Empfehlungen:

Wenn beide Geschlechter gemeint sind, sind auch beide Formen angeben (Lehrerinnen und Lehrer; Lehrer/innen; LehrerInnen). In zahlreichen Fällen sind geschlechtsneutrale Formen möglich durch die Ersetzung des kollektiven Singulars durch Pluralformen, durch die Substantivierung von Adjektiven und Partizipien, durch geschlechtsneutrale Substantive und Redewendungen, durch Umschreibungen mit Relativsätzen und durch Pluralformen, um sich mit neutralen Pronomen darauf beziehen zu können.

Generell sollte man alle Redewendungen vermeiden, die Frauen in Abhängigkeiten von Männern oder in traditionelle Rollen, Eigenschaften und Verhaltensweisen darstellen.

(vgl. Ballstaedt. 1997. S. 59 f., 70 f.)

 
 
Seitenanfang
Texte - Entflechten unübersichtlicher Sätze